02941 22023 sekretariat@es-rs.de

Konzept zum Distanzlernen an der Edith-Stein-Realschule Lippstadt

Aspekte der Arbeit im Distanzlernen

  1. Transparenz
  2. Angemessener Arbeitsumfang
  3. Vielfalt
  4. Lesbarkeit
  5. Überprüfbarkeit
  6. Unterstützungsangebote

  1. Die Aufgaben sollen
    1. langfristig in Form eines Wochenarbeitsplanes
    2. angepasst an den Stundenplan

gestellt werden. Die geschätzte Arbeitszeit sowie der Abgabetermin werden angegeben.

Es sollten montags keine Abgaben erfolgen.

  1. Organisatorische und technische zusätzliche Aspekte werden angemessen berücksichtigt. Das bedeutet, dass Aufgaben nicht im vollen Umfang der regulären Unterrichtszeit gestellt werden. (Beispiel: bei vier Stunden Mathematik pro Woche werden Aufgaben für drei Unterrichtsstunden gestellt.)
  2. Es sollen vielfältige Aufgabenformate genutzt werden:
    1. Übungen
    2. Projekte
    3. Längerfristige Aufgaben
  3. Es dürfen beiderseitig nur allgemein lesbare Formate genutzt werden:
    1. pdf
    2. jpg

Verweise auf Online-Inhalte erfolgen unter Angabe eines vollständigen Links.

  1. Abgaben erfolgen grundsätzlich über IServ. Die Korrektur erfolgt exemplarisch. Lösungen werden kommentiert oder per Videoschalte besprochen (s. Punkt 6). Das Einstellen von Musterlösungen ist ebenfalls eine Möglichkeit, den SuS eine Rückmeldung zu geben.
    Distanzunterricht wird grundsätzlich bewertet. Die SuS werden auf die Regelungen hingewiesen, die sich daraus ergeben (§6 Zweite Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß § 52 SchulG)
  2. Lehrerinnen und Lehrer sind per Mail (nutzername@es-rs.de) erreichbar. Die Hauptfächer (M, D, E, WP-I) bieten einmal wöchentlich eine Videosprechstunde in Kleingruppen an, die Klassenleitungen eine Klassensprechstunde. In den Nebenfächern soll eine solche Lernbegleitung ebenfalls bedarfsgerecht (z. B. aller zwei Wochen) stattfinden.

Um ein Feedback zu erhalten, sollen folgende Instrumente eingesetzt werden:

  • IServ-Befragung der Eltern
  • IServ-Befragung der SuS
  • Regelmäßiger Kontakt Klassenleitung-Klassenpflegschaftsvorsitz

 

Ausführungen zu den Schwerpunkten der schulischen Arbeit

Kriterien zur Leistungsbewertung im Distanzunterricht

analog digital
mündlich

Präsentation von Arbeitsergebnissen

·       über Telefonate

Präsentation von Arbeitsergebnissen

·       über Audiofiles/ Podcasts

·       Erklärvideos

·       über Videosequenzen

·       im Rahmen von Videokonferenzen

Kommunikationsprüfung

·       im Rahmen von Videokonferenzen

schriftlich

·       Projektarbeiten

·       Lerntagebücher

·       Portfolios

·       Bilder

·       Plakate

·       Arbeitsblätter und Hefte

·       Projektarbeiten

·       Lerntagebücher

·       Portfolios

·       kollaborative Schreibaufträge

·       Erstellen von digitalen Schaubildern

·       Blogbeiträge

·       Bilder

·       (multimediale) E-Books

Die Leistungsüberprüfungen werden so angelegt, dass sie die Lernentwicklung bzw. den Lernstand der Schülerinnen und Schüler angemessen erfassen und Grundlage für die weitere Förderung sind. Die Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler sollte daher differenziert Stärken und Schwächen hervorheben und Hinweise zum Weiterlernen geben. Der Lehrkraft liefern Leistungsüberprüfungen wertvolle Hinweise zur Reflexion des eigenen Unterrichts.

Es ist zu berücksichtigen, dass je nach Grad der häuslichen Unterstützung die Eigenständigkeit der erbrachten Leistung zu beachten ist. Insofern kann ein Gespräch über den Entstehungsprozess und das Vorgehen bei der Erledigung der Aufgabe in die Leistungsbewertung mit einfließen.

Um die Eigenständigkeit der erbrachten Leistung zu überprüfen oder Rückschlüsse über den Grad der Hilfe bei der Anfertigung zu ziehen, können punktuelle Rückfragen bei Videokonferenzen oder Chats bezogen auf die abgegebenen Aufgaben Aufschluss geben.

Es gelten folgende Bewertungskriterien bei Abgabe von Aufgaben:

  • Pünktlichkeit
  • Umfang
  • Sorgfalt
  • Kontinuität
  • sachliche Richtigkeit
  • Eigenständigkeit

Rahmenbedingungen der Schülerinnen und Schüler

  • Verfügbarkeit digitaler Endgeräte
    • Versorgung einzelner SuS mit Leihgeräten (derzeit noch nicht möglich)
    • Angebot der Betreuung in der Schule
  • Versorgung mit Internet
    • Angebot der Betreuung in der Schule
  • Angemessener Arbeitsplatz
    • Angebot der Betreuung in der Schule

Kommunikationsregeln zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern

  • Nutzung folgender Kommunikationswege:
    • IServ-Video
    • IServ-Messenger
    • E-Mail
    • Telefon
  • Aufgabenverteilung und -verwaltung über IServ
  • Terminierung von Videokonferenzen über das Klausurtool im IServ
  • Rückmeldung zu den Aufgaben im Sinne einer Bewertung (s. o.)

Kommunikationsregeln zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Eltern

  • Nutzung folgender Kommunikationswege:
    • Telefon
    • E-Mail
    • Homepage
  • Lehrersprechstunden während der Dienstzeit

Kommunikationsregeln zwischen Lehrerinnen und Lehrern

  • Lehrerkonferenz in Teilpräsenz mit Möglichkeit zur digitalen Teilnahme
  • Lehrerkonferenz als Videokonferenz
  • Klassenleitungen als zentrale Kommunikationsschnittstellen für Angelegenheiten der Klassen
  • Nutzung digitaler Medien:
    • IServ-Video
    • IServ-Messenger
    • E-Mail

Views: 1520